Bundesweite Aktionstage für Nachhaltigkeit

Entwicklungsthema auch an der vhs

Vom 30.Mai bis zum 05. Juni finden die Aktionstage für Nachhaltigkeit statt. Diese wurden anlässlich der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung initiiert. Die Tage richten sich an alle Menschen in Deutschland, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu erhöhen und für ein nachhaltigeres Leben zu sensibilisieren. Angelehnt daran wurde die Europäische Nachhaltigkeitswoche geschaffen, diese findet in der letzten September Woche statt.

Auch bei uns an der vhs wetterau spielt das Thema Nachhaltigkeit und dazugehörig Klimaschutz, Umweltbildung und Naturschutz eine wichtige Rolle. Nachhaltigkeit und Digitalisierung haben wir als unsere zentralen Entwicklungsthemen für die kommenden Jahre festgelegt. Im Herbstsemester 2022 war Nachhaltigkeit eines unserer Schwerpunktthemen. Bereits zuvor haben wir dem Thema zahlreiche Lernformate gewidmet, aber auch bei der täglichen Arbeit auf Nachhaltigkeit geachtet: Wir als Organisation versuchen, nachhaltiger zu arbeiten und zu leben. Unsere Print-Produkte werden klimaneutral gedruckt, wir sind Partnerin der Wetterauer Bio-Woche, wir nutzen nachhaltige Give-aways und trinken Fairtrade Kaffee.

In unserem Kursprogramm haben wir viele Kooperationen, Partnerschaften und Kursangebote im Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Unsere Ringvorlesung „Nachhaltig leben – Natur und Umwelt bewahren“ findet bereits im zweiten Jahr statt. In diesem Jahr haben an den ersten drei Vorträgen bereits über 100 Interessierte teilgenommen. Der letzte Vortrag findet am 31.Mai im Plenarsaal der Kreisverwaltung in Friedberg statt. Ab 19:00 gibt es Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit in Ernährung und Alltag. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeuiten finden Sie hier. Der Vortrag steht unter dem Motto „Bio, Regional, Fairtrade – Nachhaltigkeit in Alltag und Ernährung“. Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt geben spannende Ein- und Ausblicke, wie der Wandel zu einer ökologisch nachhaltigen und klimafreundlichen Lebensweise im Wetteraukreis gelingen kann. Partnerin der Ringvorlesung ist die Dorfakademie Wetterau/Oberhessen.

In diesem Jahr findet zudem zum ersten Mal der bundesweite vom WWF und Reklim-Insitut entworfene Kurs „Klimafit“ bei uns statt. Klimafit vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und soll Interessierte mit regionalen Akteuren und eigenen Handlungsmöglichkeiten vertraut machen.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner dem Naturschutzfond Wetterau bieten wir spanenden Exkursionen in der Wetterau rund um die Themen Naturschutz und Landschaft an.

Unter anderem noch in diesem Semester eine Führung durch die Kaolingrube Ortenberg, für die Sie sich hier anmelden können.

Auf unserer Website finden Interessierte alle Angebote rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Naturschutz und Umwelt unter dem Programmbereich „Gesellschaft“.

Zurück