Kursdetails
Kursdetails

Energiewende verstehen – Wege in eine nachhaltige Zukunft

Die Energiewende zählt zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Klimakrise, geopolitische Abhängigkeiten und steigende Energiepreise machen deutlich: Ein schneller Umstieg auf ein regeneratives Energiesystem ist nicht nur möglich, sondern überlebenswichtig.

Doch viele Debatten rund um die Energiewende sind geprägt von Widersprüchen, Halbwissen und Verunsicherung. Ziel dieses Vortrags ist es, Orientierung zu schaffen: verständlich, sachlich und faktenbasiert.

Thorsten Barth erläutert die zentralen Grundlagen und Konzepte für ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt steht die Frage:
Was sagen die Expert:innen – Ingenieure, Ökonom:innen und Wissenschaftler:innen?

Dabei geht es u. a. um folgende Themen:

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Endenergie?

Was bedeutet Sektorkopplung und wie funktioniert das europäische Stromnetz?

Wie können Windkraft und Photovoltaik fossile Energieträger vollständig ersetzen?

Wie viel Fläche benötigen wir dafür – und haben wir sie?

Wie lassen sich Energie speichern und Dunkelflauten überbrücken?

Warum sind klassische Grundlastkraftwerke wie Atomkraftwerke heute nicht mehr wirtschaftlich?

Wie entsteht der Strompreis – und könnte eine Preiszoneneinteilung helfen?

Welche Weichen muss die Politik stellen, um Energiepreise zu senken und die Unabhängigkeit von Importen zu fördern?

Welche Chancen bietet Bürgerenergie und sogenanntes „Energy Sharing“?

Auch übergeordnete Zusammenhänge werden beleuchtet: Die weltweite Energiewende hat längst begonnen – getrieben durch sinkende Preise für Photovoltaik, Batterien und moderne Windkraft. Der notwendige Umbau des veralteten Energiesystems erfordert hohe Investitionen, senkt aber langfristig die laufenden Kosten erheblich. Dies schmälert jedoch die Profite etablierter Energieinteressen – und erklärt den massiven Widerstand gegen eine echte Wende.

Zum Abschluss bleibt Raum für Fragen, Austausch und Diskussion.

Eine Veranstaltung der vhs wetterau im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden". Gefördert durch LEA LandesEnergieAgentur Hessen mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum.

Kurstermine 1

Insgesamt gibt es 1 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Montag  •  24.11.2025  •  19:30 - 21:00 Uhr Online-Kurs

Kund/innen, die diesen Kurs angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Kurse:

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.