Wärme zuhause – Sanieren & nachhaltig heizen
Anmeldung möglich
Kursnr. | DA104463Z1 |
Datum | Mo. 27.10.2025 |
Uhrzeit | 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Online |
Gebühr | 0,00 € |
Dozent(en) |
Thorsten Barth |
Hinweis | Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Teilnehmende benötigen einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Internet- und Audiozugang. |
Kursbeschreibung
Eine behaglich warme Wohnung, warmes Wasser zum Duschen: Wärme ist essentiell und macht einen großen Teil unseres Energiebedarfs aus – und unserer Lebenshaltungskosten.
Über Wärme, Heizung und Dämmung wird in den letzten Jahren heiß diskutiert – zu recht: Die Erderhitzung durch Treibhausgase führt Jahr für Jahr zu größeren und teureren Schäden. Der durch den Überfall Russlands auf die Ukraine ausgelöste Gaspreisanstieg hat uns klar gemacht, dass billiges, subventioniertes Gas nicht selbstverständlich aus der Leitung kommt. Die Abhängigkeit von Gas- und Ölimporten macht Europa erpressbar und ist ein Sicherheits- und Wohlstandsrisiko. Doch das Thema wird auch politisch instrumentalisiert, Bürgerinnen und Bürger werden systematisch durch Falschinformationen verunsichert.
Daher ist es jetzt gut, einen kühlen Kopf zu bewahren: Gute Beratung einholen, langfristig planen, selber nachrechnen.
Thorsten Barths Vortrag richtet sich an Hausbesitzer, Eigentümergemeinschaften aber auch an Mieter, die Maßnahmen bei ihrem Vermieter anregen wollen, damit ihre Nebenkosten nicht aus dem Ruder laufen. Er besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Clever sanieren:
- Totalsanierung oder punktuelle Maßnahmen, was macht Sinn?
- Wofür braucht man einen Energieberater und was macht er?
- Welche Dämmverfahren bringen viel und schonen den Geldbeutel?
- Was kann man selbst dämmen und abdichten?
Teil 2: Zukunftssicher und günstig heizen:
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine neue Heizung?
- Was kann man an der alten Anlage optimieren?
- Sollte man die kommunale Wärmeplanung abwarten?
- Wie sieht die Preisentwicklung bei Öl, Gas, Strom usw. in Zukunft aus?
- Warum Wärmepumpe und nicht z.B. Wasserstoff, Biogas oder Pellets?
- Was bedeutet Luft-Luft, Luft-Wasser, Geothermie usw?
- Wie viel Heizkosten spare ich mit einer Wärmepumpe, wie rechnet sich die Investition?
- Welche Wärmepumpen sind für den Altbau geeignet?
- Was ist, wenn man nur kleine Heizkörper hat – oder sogar gar keine?
- In welchen Fällen macht Solarthermie Sinn?
- Was bringt Photovoltaik in Verbindung mit Wärmepumpen und Klimaanlagen?
Sie erhalten Tipps zu weiteren Beratungsangeboten und Fördermitteln. Auch wer handwerklich geschickt ist und selbst anpacken möchte, kommt nicht zu kurz.
Im Anschluss an den Vortrag beantwortet Herr Barth Ihre Fragen. Er bietet zudem ehrenamtlich persönliche Beratungsgespräche an.
Eine Veranstaltung der vhs wetterau im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden". Gefördert durch LEA LandesEnergieAgentur Hessen mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum.