Elektroauto 2025 – Alltag, Kosten, Klima
Anmeldung möglich
Kursnr. | DA104473Z1 |
Datum | Mo. 10.11.2025 |
Uhrzeit | 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Online |
Gebühr | 0,00 € |
Dozent(en) |
Thorsten Barth |
Hinweis | Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Teilnehmende benötigen einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Internet- und Audiozugang. Die Zugangsdaten werden einige Tage vor Kursbeginn per E-Mail verschickt. |
Kursbeschreibung
Elektrisch fahren macht Spaß und man kann bares Geld damit sparen, vor allem wenn man zuhause oder auf der Arbeit laden kann. Aber passt ein Elektroauto auch zu mir? Schon heute, oder sollte ich noch warten? Werde ich damit im Alltag gut zurechtkommen? Und wie groß ist eigentlich mein Beitrag für den Klimaschutz, wenn ich vom Verbrenner wechsele? Auf diese und weitere Fragen geht Herr Barth in seinem Vortrag ein.
Teil 1: Alltag mit dem Elektroauto im Jahr 2025
Wie weit kommt man mit aktuellen Elektroautos und wie schnell kann man sie aufladen? Wie klappt es mit dem Laden im Alltag – auf dem Land, zuhause, in der Stadt? Braucht man eine Ladekarte oder eine App auf dem Smartphone? Wie sieht es auf langen Strecken z.B. im Urlaub aus? Was kostet der Strom, wieviel spart man durch den Wegfall von Wartungskosten wie Bremsen und Ölwechsel? Wie lange halten die Batterien? Und welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Wird schon bald ein technologischer Durchbruch viele Verbrennerfahrzeuge und ältere Elektroautos nahezu wertlos machen?
Teil 2: Klima- und Umweltbilanz von Elektroautos
Wie schneidet das Elektroauto bei der Klima- und Umweltbilanz ab? Was ist dran an kritischen Aussagen, die über Elektroautos verbreitet werden, z.B. über die Treibhausgasbilanz, die Rohstoffgewinnung, Batterielebensdauer und Recycling? Können Biokraftstoffe, HVO, eFuels oder Wasserstoff sinnvolle Alternativen für bestimmte Einsatzbereiche sein? Und stellen Elektroautos eher eine Bedrohung oder eine Chance für die deutsche Automobilindustrie und heimische Arbeitsplätze dar?
Im Anschluss an den Vortrag beantwortet Herr Barth Ihre Fragen. Er bietet zudem ehrenamtlich individuelle Beratungsgespräche an und lädt zu einer Probefahrt ein.
Eine Veranstaltung der vhs wetterau im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden". Gefördert durch LEA LandesEnergieAgentur Hessen mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum.